Quantcast
Channel: German Air Force - Air Transport Group - Helicopter Wing 64 - Holzdorf Air Base | Scoop.it
Viewing all 416 articles
Browse latest View live

Tag der Bundeswehr auch in Schlieben, Brandenburg

$
0
0

In Schlieben laufen Vorbereitungen für ein ganz besonderes Ereignis. Die Stadt ist am 11. Juni einer von insgesamt 16 Standorten in Deutschland, an dem zu einem zweiten Tag der Bundeswehr eingeladen wird. Rotoren- und Motorenlärm bereitet der beschaulichen Stille des kleinen Städtchens ein jähes Ende. Ein Hubschrauber vom Typ CH-53 fliegt ein und setzt zur Landung auf der großen Wiese hinter dem Schliebener Amtsgebäude an. Für den Piloten und die Organisatoren des Tages der Bundeswehr am 11. Juni in Schlieben ist damit aber ein wichtiges Detail für den Tag selbst geklärt. Eins von vielen, die es im Vorfeld zu klären gilt. Denn klar ist: Ergänzend zu den verschiedenen Exponaten und Aktionen der Bundeswehr soll den Besuchern ein Programm geboten werden, das sich sehen lassen kann - einschließlich Hubschrauber vor Ort. Erste Informationen dazu werden jetzt öffentlich. "Großgerät, Spitzensportler, Rettungsdienste, Luftwaffe – sie alle kommen nach Schlieben und sind Teil der Show. Insgesamt werden mehr als 20 Dienststellen der Bundeswehr und viele unterschiedliche zivile Partner sich präsentieren und mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen. Unter dem Motto "Mittendrin beim Bürger" gibt es diesen Tag der Bundeswehr eben nicht nur in Kasernen, sondern zielgerichtet auch in Städten, zum Beispiel in Erfurt, in Koblenz und in Bonn. Der Auftritt im brandenburgischen Schlieben wird von den Veranstaltern aber dennoch als Besonderheit vermerkt. Schließlich ist in dem Ort die Bundeswehr eigentlich gar nicht zu Hause – und doch soll das gesamte Ortszentrum für die Präsentation am 11. Juni eingenommen werden.


German helicopters under Northern Lights | Exercise COLD BLADE 2016 - LTGrp HSG 64 Holzdorf

$
0
0

Exercise Cold Blade 2016 brought two German CH-53 GA helicopters to Finland for a joint exercise with the Finnish Defence Forces. Photo: Johannes Heyn

 

 

Tough climate conditions were expected when, for two weeks in early March, 70 men and women from German Air Force Base Holzdorf gathered in the vicinity of Ivalo, Finland, near the Arctic Circle, to take part in Exercise Cold Blade 2016.
 
This multi-national training exercise was organized by the European Defence Agency (EDA) under the umbrella of the Helicopter Exercise Programme (HEP). All European states with the exception of Denmark are part of the EDA, which focuses on defense planning, procurement and research.
 
The HEP is designed to bring aircrews of different member states together to learn from each other, share experiences and enhance operating skills, with the goal of eventually being able to deploy seamlessly in a mission environment using common tactics, techniques and procedures.
 
Exercise Cold Blade 2016 — which incorporated six NHI Industries NH-90 helicopters operated by the Finnish Defence Forces, and two Sikorsky CH-53 helicopters operated by the German Air Force — allowed European helicopter crews to train and adopt common procedures while operating in a challenging winter scenario.
 
Besides the focus on flying in demanding environmental conditions, Cold Blade 2016 provided a test of aircraft performance in cold and snowy conditions.
 
German Air Force Lieutenant Colonel Frank Wittemann, who commanded the participating detachment of the Air Transport Group of Helicopter Wing 64, went into the exercise prepared for the worst. Cold Blade 2016 activities took place around 300 kilometers (185 miles) above the Arctic Circle, and temperatures of -25 C were expected for northern Finland at the time.
 
Helicopter Wing 64 is the last remaining rotary-wing unit of the German Air Force and the sole operator of the CH-53 fleet at two locations, in Laupheim and Holzdorf. A priority for the team from Holzdorf Air Base was the testing and evaluation of their newly upgraded CH-53 GA “German Advanced” helicopters in the harsh climate conditions in northern Finland.
 
The extensive GA upgrade program saw the helicopters fitted with new state-of-the-art avionics, flight management and communications systems, as well as a four-axis automatic flight control system with auto-hover capabilities.
 
The airframes also received a number of operational, mechanical and electrical upgrades that will extend their service life from 6,000 to 10,000 flight hours. The CH-53 is now expected to fly operational missions for the German Air Force until at least 2025, by which time a new heavy transport helicopter model, yet to be selected, should be entering service.
 
For Cold Blade 2016, the CH-53 GAs were equipped with engine air particle separator (EAPS) systems, since some of the northern airports use gritting material during the winter periods. The airframes were also fitted with Scotty satellite communications systems as well as Selex Galileo FLIR 111 forward-looking infrared cameras.
 
The Finnish Defence Forces provided their German guests with a KT-Shelter mobile field hangar for storage of their machines during inspections and maintenance work.
 
As it happened, Cold Blade 2016 didn’t provide quite the endurance test that crews had prepared for. “Unfortunately, the temperatures were not as cold as expected — on average minus five degrees Celsius,” Wittemann reported after the conclusion of the exercise. Nevertheless, he said, “We accomplished a lot, and did approximately 30 hours of training flights on both helicopters.”
 
Training exercises included landings and takeoffs in deep snow and whiteout conditions, external cargo flights, and formation flights with NH-90 tactical transport helicopters from the Helicopter Battalion of the Finnish Army’s Utti Jaeger Regiment. 
 
The flights also incorporated training in tactical mission elements, such as low-level flights under night vision goggles, and aerial gunnery using the on-board 7.62-mm MG 3 machine guns. More than 3,000 shots were fired both during day and night operations.
 
Another positive output of these training flights was the successful mission qualification of young pilots who are now ready to serve in theater. Soldiers of Helicopter Wing 64 are still part of the ongoing NATO operations in Afghanistan, where five of their helicopters are permanently based for air transport and medical evacuation duties.
 
“In retrospect, the exercise can be viewed as a success,” stated Wittemann. Overall, he said, Cold Blade 2016 delivered an outstanding opportunity for German and Finnish helicopter crews to pool their knowledge and training skills, providing invaluable preparation for future European crisis management operations. 
 
Although most of the German technicians and supporting personnel traveled to and from Ivalo Airport on a German Air Force C-160 Transall cargo plane, crews of the two CH-53 GAs had to fly them there and back. They made the 12-hour trip home in three segments along the Swedish coast before crossing the Baltic Sea into Germany, eventually landing safely at Holzdorf Air Base.
 


COLD BLADE 2016 Helicopter Exercise successfully completed - European Defence Agency

$
0
0

Exercise COLD BLADE 2016, hosted by the Finnish Defence Forces, was formally completed Wednesday evening March 16th 2016 by the Chief of Finnish Army Aviation, LtCol Jaro Kesänen.

At exercise closure, a total of 290 hours had been flown on 156 missions with 3 participating Member States (Finland and Germany, as well as Sweden which sent observers) and 10 European helicopters: seven NH-90, one MD500 and two CH-53GA. Italian attendees participated in the survival training.

This cold weather exercise was operated from Ivalo airbase in Finland. The challenging winter scenario in Lapland allowed Finland and Germany to train and adapt their aircrew to winter conditions. Besides the focus on flying in demanding white-out conditions, the exercise was used to test the helicopters, test the aircrew and to teach and learn Technics, Tactics and Procedures in a cold and snowy environment.

During the first week, Finland and Germany executed individual trainings, qualifying helicopter pilots and loadmasters in white-out landings and navigation skills in an area with barely any houses or roads. During day and night missions all training aims were met and, even with Night Vision Goggles, the nights were very dark in northern Finland. During the second week, formation flights with German CH-53GA and Finnish NH-90 helicopters were flown at night. While aircrew from Germany and Finland were flying, Italian militaries attended the survival course and learned how to survive in Lapland.

The German Detachment commander praised the unique nature of the exercise and stressed that the added value of cooperating with other nations and practicing winter operations in combined missions just could not have been achieved by working alone. The skills developed during the exercise are precisely those needed to conduct successful operations in the future. These types of exercises truly enhance helicopter capabilities in Europe which also reflects the objective of EDA’s Helicopter Exercise Programme (HEP). Since the first exercise in France in 2009, trainings have increased in scale, environmental challenges and complexity. Participants not only came from different nations but also from different branches with air force and army all working together. In exercise Cold Blade 2016, German Army NH-90 mechanics executed tests and exchanged information with their Finnish counterparts concerning winter maintenance, use of tools and NH-90 helicopter documentation.

This was the first EDA exercise hosted by Finland.

 


Christian Albrecht's insight:


Falke verlässt den Fliegerhorst - Bo 105 Sonderlackierung

$
0
0

In dem für die Bundeswehr typischen Grünabstrich erreichte sie Anfang April den Fliegerhorst Holzdorf – mit einer Sonderlackierung ist sie nun wieder abgeflogen: Eine Bo105 der einstigen Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg, jetzt Internationales Hubschrauberausbildungszentrum, bekam in Holzdorf eine Spezialbehandlung. Drei Wochen Arbeitszeit waren nötig, um den olivgrünen Hubschrauber zu bearbeiten.

Bevor das Sprühwerkzeug zum Einsatz kam, mussten Haupt- und Heckrotor demontiert und die Oberfläche des Helikopters vorbereitet werden.

 

Fortan ziert die Maschine das Bild eines Jagdfalken – viele Jahre das Wappentier der Einheit. Die Falkenjagd ist die symbolhafte Darstellung des Auftrages und Handelns der Heeresfliegertruppe. Sie weckt, anders als das bei Raubtiersymbolen der Fall ist, die Vorstellung von Disziplin und gezielter Weiterentwicklung, als Folge eines intensiven und geduldigen Ausbildungsprozesses. Damit bekommt das internationale Hubschrauberausbildungszentrum seine sinnbildliche Bedeutung als die Falknerei, in der die Flieger des Heeres erzogen werden.

 

Zum Ende des Jahres wird der operative Flugbetrieb mit Bo105 in der Bundeswehr eingestellt. Alle derzeit verbleibenden Luftfahrzeuge diesen Typs wurden am Heeresflugplatz in Celle zentralisiert. Von dort wurde auch der betreffende Hubschrauber zum Fliegerhorst Holzdorf überführt. In der Bundeswehr ist es üblich, dass zu besonderen Anlässen Maschinen mit einer Sonderlackierung versehen werden. Am Standort Holzdorf tat dies die Heeresfliegerunterstützungsstaffel 1, die 2014 außer Dienst gestellt wurde. Ihre Bo105 wurde mit einem Storch, dem Wappentier der Region Holzdorf versehen.

 



Brandbekämpfung aus der Luft - Übung CLEAR WATER - Hubschraubergeschwader 64 Laupheim

$
0
0

Soldaten des Hubschraubergeschwaders 64 (HSG 64) und Feuerwehrmänner aus München und Wolfratshausen üben gemeinsam das Löschen mit verschiedenen Löschbehältern. Neben dem „Smokey“ des HSG 64 werden Behälter SEMAT F 5000 der beiden Wehren aus Bayern eingesetzt. Eines haben beide gemeinsam: sie fassen 5.000 Liter Wasser. Basis für die Zusammenarbeit der bayerischen Feuerwehren mit dem HSG 64 ist ein Vertrag zwischen bayerischem Innenministerium und der Bundeswehr.

 

Geduckt neben ihrem SEMAT erwarten zwei Feuerwehrmänner die CH-53GA. Tief und langsam kommt der große Helikopter heran. Der Pilot konzentriert sich auf den Einweiser. Mit Handzeichen dirigiert dieser den Hubschrauber über den Löschbehälter: „Mehr nach rechts. Stopp. Vorwärts. Stopp. Tiefer. Tiefer. Position halten.“ Der Lasthaken schwebt direkt neben dem Behälter. Die beiden wartenden Feuerwehrmänner greifen sich den Haken und das Geschirr des Wasserbehälters und hängen ihn an. Kurz danach gehen fünf Tonnen Wasser in die Luft. 

 

Plötzlich kommt Unruhe auf. Über Funk signalisiert der Pilot eine unsichere Fahrwerksanzeige. Allem Anschein nach hat eines der Räder nicht verriegelt. Von vorn nähern sich die Feuerwehrmänner der Platzfeuerwehr und der zivilen Feuerwehr. Der Hubschrauber schwebt nun so tief, dass die Männer das Fahrwerk anfassen und überprüfen können. Zielsicher werden Sicherungssplinte befestigt, das Fahrwerk nochmals gecheckt. Alles sicher. Jetzt zieht sich die Feuerwehr zurück und der Pilot setzt den schweren Hubschrauber ganz sacht auf den Boden auf. Der Übungsleiter atmet durch und setzt einen weiteren Haken auf seine Liste. Letzter Übungsabschnitt erfolgreich abgeschlossen!

 

 



5000 Stunden in der Luft – Flugstundenjubiläum in Holzdorf - LTGrp HSG 64

$
0
0

5.000 Flugstunden sind etwas ganz Besonderes. Heutzutage erreichen das nur noch wenige Piloten. Nach alter Luftwaffentradition muss dieses Ereignis gefeiert werden. So durfte auch der 52-jährige Oberstleutnant Andreas Grün, Pilot bei der Lufttransportgruppe Hubschraubergeschwader 64, nicht trocken in den Dienstschluss.

 

Als erfahrener Pilot wusste Oberstleutnant Grün, was ihn erwartete: Kurz nach der Landung fuhr er auf einem Anhänger, der mit der Zahl 5.000 geschmückt war, mehrere Runden an Feuerwehrfahrzeugen vorbei. Die Kameraden der Flugplatzfeuerwehr hielten dabei aus zwei Richtungen Feuerwehrschläuche auf ihn. Bei der kalten Dusche schien glücklicherweise die Sonne über dem Fliegerhorst Holzdorf.

 

Oberstleutnant Jürgen Haupenthal, Kommandeur des HSG 64, würdigte im Anschluss die Leistungen von Oberstleutnant Andreas Grün und stellte kurz dessen militärischen Werdegang vor.

 

Noch immer völlig nass, sprach Oberstleutnant Grün zu den Anwesenden:„ Es ist beeindruckend, wie innerhalb von zwei Jahren der Flugbetrieb vom NH90 auf die CH-53 umgestellt wurde. Ich habe es der engagierten Mitarbeit aller Angehörigen der Lufttransportgruppe HSG 64 zu verdanken, die 5.000. Flugstunde geflogen zu haben.“ Nach der Rede erhielt Oberstleutnant Grün vom Kommandeur eine Urkunde über die erbrachten 5.000 Flugstunden.

 

 

 



Städtebund Elbe-Elsteraue: Verkehrsplan mit Lücken - Bundeswehr Standort Schönewalde/Holzdorf

$
0
0

Die brandenburgische Ministerin Kathrin Schneider hat an der Städtebund-Sitzung im Fliegerhorst Holzdorf teilgenommen. Begrüßt wurde sie vom Städtebund Vorsitzenden Michael Oecknigk und dem Standortältesten Oberst Mario Herzer.

 

Es bestehe Nachsteuerungsbedarf. Das sagte Kathrin Schneider (SPD), Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg, nach einer gut zweistündigen Beratung mit dem Vorstand des Städtebundes Elbe-Elsteraue im Fliegerhorst Holzdorf.

Kathrin Schneider forderte im Beisein von Bundestags- und Landtagsabgeordneten aus mehreren Bundesländern dazu auf, auf den verschiedenen Ebenen die Interessen der Region einzubringen, damit sie im Bundesverkehrswegeplan, an dem derzeit gearbeitet wird, möglichst Berücksichtigung finden. Das bereits Anfang 2015 vom Städtebund verfasste Positionspapier sei dabei auch für ihre Arbeit eine gute Grundlage zur Problembestimmung.

 

Der Städtebund fordert darin Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur. Dazu gehören der Ausbau der B101 in Richtung Jüterbog, der Ausbau der B187 sowie eine bedarfsgerechte Taktung der Bahnverbindungen. Dass hier dringend Handlungsbedarf besteht, war der Ministerin nachdrücklich verdeutlicht worden. Denn seit der letzten Fahrplanumstellung haben sich die Angebote der Bahn ab Holzdorf gar verschlechtert. Das wieder zu ändern, „da sind wir dran“, sagte Siegfried Borgwardt, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag Sachsen-Anhalts, und verwies auf Gespräche mit der Nahverkehrsgesellschaft und der Bahn.

Es sei gelungen, so konstatierte der Städtebund-Vorsitzende, der Herzberger Bürgermeister Michael Oecknigk (CDU), die Ministerin für die Probleme im Grenzgebiet von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen zu sensibilisieren.

Er würdigte die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. So solle es weitergehen, im Interesse besserer Verkehrswege, aber auch bei der Entwicklung von Kultur und Tourismus in der Region an Elbe und Schwarzer Elster. Der Standortälteste Oberst Mario Herzer hatte der Ministerin, die sich erstmals in dem Bundeswehrobjekt aufhielt, die Holzdorfer Einheiten vorgestellt.

Der Bundesverkehrswegeplan und die Probleme im Ostzipfel von Sachsen-Anhalt werden auch Thema sein, wenn Thomas Webel (CDU), Minister für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt, in die Region kommt und den Fliegerhorst besuchen wird, kündigte Siegfried Borgwardt an. Als Termin für den Besuch wurde der 6. Juli genannt. Auch Thomas Webel wird dann hören, welche Erwartungen die Bundeswehrangehörigen und der Städtebund haben.



Städtebund kämpft weiter um gute Verkehrsanbindung für den Bundeswehrstandort Schönewalde/Holzdorf

$
0
0

Kathrin Schneider (5.v.r.) war am Mittwoch in Holzdorf von lokaler Politprominenz aus drei Bundesländern umgeben. Sie überzeugte sich davon, wie wichtig der Bundeswehrstandort für die Region ist.

 

Der Städtebund Elbe-Elsteraue lässt nicht locker. Er kämpft um eine bessere Verkehrsstruktur in der Region rund um den Bundeswehrstandort. Gestern war Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (parteilos) in Holzdorf zu Gast.

Ausbau der B 101 von Bad Liebenwerda nach Herzberg und weiterführend bis Berlin, Ausbau der B 87 bis Luckau mit Ortsumfahrungen, bedarfsorientierte Bahntaktungen und der Ausbau der B 187 – das sind Eckpunkte eines Positionspapiers des Städtebundes Elbe-Elster aue. Vor allem auf Brandenburger Seite ist der Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplanes (BVWP) diesbezüglich ernüchternd ausgefallen. So ist der Städtebund mit dem Bundeswehrstandort und seinen sieben Kommunen aus den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen beim Treffen gestern mit der Ministerin im Fliegerhorst mit geballter politischer Prominenz aufgetreten.

Die drei CDU-Bundestagsabgeordneten Michael Stübgen (Elbe-Elster), Ulrich Petzold (Wittenberg) und Marian Wendt (Nordsachsen) sowie die Brandenburger Landtagsabgeordneten Rainer Genilke und Danny Eichelbaum (CDU), der CDU-Fraktionsvorsitzende des Landtages Sachsen-Anhalt, Siegfried Borgwardt, und EE-Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (CDU) stärkten den Bürgermeistern und Amtsdirektoren sowie dem Standortältesten Oberst Mario Herzer den Rücken. Ihr Ziel war es, der Ministerin zu verdeutlichen, dass die Städtebund-Forderungen keine Wunschträume einzelner Kommunalpolitiker sind, sondern Grundvoraussetzung für die Zukunft der Region.

Die Ministerin hat dieses Anliegen verstanden. Sie habe sich davon überzeugt, wie wichtig der Standort für die Region ist, und davon, dass im BVWP noch Nachsteuerungsbedarf bei der Verkehrsanbindung bestehe, sagte sie. Es gehe zum Beispiel um die Frage, wie man mit Blick Richtung Leipzig am Punkt Herzberg konkret weiter komme, so Kathrin Schneider. Sie bekräftigte, dass die infrastrukturellen Probleme nur länderübergreifend geregelt werden könnten. Die Ministerin lobte die Zusammenarbeit der drei Länder auf kommunaler Ebene und das Bestreben, die Forderungen im Positionspapier schrittweise umzusetzen.

 




Lufttransportausbildung - Diensthundeführer - Fallschirmjägerregiment 31 Seedorf

Lufttransportausbildung - Diensthundeführer - Fallschirmjägerregiment 31 Seedorf

Lufttransportausbildung - Diensthundeführer - Fallschirmjägerregiment 31 Seedorf

„Diepholzer Gespräche“ beim Systemzentrum 21 auf dem Fliegerhorst

$
0
0

Wie es im Inneren einer CH-53 aussieht – Probesitzen inklusive – davon konnten sich die Teilnehmer der jüngsten „Diepholzer Gespräche“ überzeugen. Auf Einladung der Diepholzer Wirtschaftsförderung und der Bundeswehr waren Diepholzer Geschäftsleute und Vertreter von Institutionen eingeladen, das Systemzentrum 21 kennenzulernen. Denn der große Transporthubschrauber hat eine enge Bindung zur Kreisstadt. Hier, auf dem Fliegerhorst, beim Systemzentrum 21, werden die CH-53 instandgesetzt und gewartet.

 

„Das Systemzentrum 21 ist die einzige Einheit, die diesen Hubschrauber in dieser Tiefe instandhält“, hatte Oberstleutnant Andreas Müller zur Begrüßung im Mannschaftsheim gesagt. „Wir bewegen uns hier auf Augenhöhe mit der Industrie“.

Einen Einblick in die Aufgaben des Systemzentrums 21 gab anschließend Hauptmann Christopher Pepsin, seit 2005 bei der Bundeswehr, seit 2014 als Luftfahrzeugtechnischer Offizier am Fliegerhorst.

 

Neben der Instandsetzung der CH-53 kümmert sich das Systemzentrum auch um die Verlegung der Hubschrauber ins Einsatzgebiet. Wenn die Maschinen mit einer eigenen Transportmaschine von Halle/Leipzig nach Afghanistan verlegt werden, dann sind auch immer einige Experten des Systemzentrums 21 dabei.

 

 

Ein großes Problem, so erfahren die rund 20 Gäste später, sind die harten klimatischen Gegebenheiten in Afghanistan und vor allem der Sand. „Der kommt sogar durch die Klimaanlagen in die Container“, berichtet ein Soldat, der schon mehrere Aufenthalte in dem Land am Hindukusch hinter sich hat. Der Sand greift bei den Hubschraubern Rotoren, Lager und Lackierungen an. Damit er nicht in die Triebwerke gelangt, sind diese mit speziellen Luftfiltern versehen.

Wenn die Maschinen nach ihrem Auslandseinsatz nach Diepholz kommen, müssen sie daher in der Regel erst einmal aufwändig „entsandet“, gereinigt werden. Das heißt, dass zehn Mitarbeiter auch schon mal eine Woche damit beschäftigt sind.

Die durchschnittliche Dauer einer großen Inspektion liege bei etwa sechs Monaten, berichtete Papsin.

Wenn die Maschine dann im Einsatzgebiet angelangt ist, steht sie für 200 Flugstunden bereit, dann muss sie wieder gegen eine andere ausgetauscht werden.

Dass die Maschinen aber nicht nur aus einem Sandkasten, sondern aus einem Krisengebiet kommen, zeigt sich an den Einschusslöchern, die auch schon mal an Außenteilen zu finden sind.

Weitere Felder des Systemzentrum 21 sind Werkstoffprüfung, das Wiegen und Nivellieren und die Instandsetzung von Rettungsgerät. Beispiel: jeder Tornado-Pilot der Luftwaffe erhält seinen eigenen Helm – gefertigt wird er in Diepholz.

Zum Systemzentrum 21 gehören derzeit gut 500 Beschäftigte, von denen 232 in Diepholz arbeiten, der Rest am Standort Rheine.



Elephant Recovery 2016 - Fliegerhorst Upjever/Schortens

$
0
0

Eine Premiere feierte in diesem Jahr die Bergung eines Hubschraubers Bell UH-1D aus der Luft durch eine Sikorsky CH-53 des Hubschraubergeschwaders 64.

 

Der Fliegerhorst Upjever gleichte einem riesigen Schlachtfeld: An mehreren Stellen steckten schwer beschädigte Tornados im morastigen Boden, in der Nähe der Landebahn liegt ein Hubschrauber mit abgerissenem Fahrwerk, daneben eine notgelandete Transall. Dieses Szenario war allerdings kein Grund zur Besorgnis, sondern lediglich Teil der groß angelegten Übung "Elephant Recovery". Bereits zum zehnten Mal kamen Luftwaffenverbände aus mehreren Ländern auf dem stillgelegten Fliegerhorst zusammen, um die  Bergung von havarierten Luftfahrzeugen zu trainieren.

 

"Die Übung diente dazu, Bergeverfahren unter möglichst realistischen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln", sagte Jörg Golumbeck vom Taktischen Luftwaffengeschwader 33 im Gespräch mit NDR.de. "Wir hatten dazu sieben Szenarien vorbereitet, die vorzufinden wären, wenn ein Luftfahrzeug abstürzt." Rund 150 Soldaten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den Niederlanden wurden so auf den Ernstfall vorbereitet.

 

Nach aufwendigen Vorbereitungen begann am Mittwochabend bei Einbruch der Dunkelheit die eigentliche Übung. Sechs Teams - jeweils angeführt von einem Bergeoffizier - begutachteten zunächst die Absturzstelle und erstellten dann einen detaillierten Plan für die Bergung. "Die Herausforderung ist es, das beschädigte Luftfahrzeug so zu bergen, dass es hinterher wieder in Stand gesetzt werden kann", sagte Golumbeck. "Es handelt sich dabei also nicht bloß um das Zusammenkehren von Schrott." Die Botschaft kam bei den Teams offenbar an: Nachdem sie sich aus dem eigens eingerichteten Lager das notwendige Material geholt hatten, bargen sie bis Mitternacht mit großer Sorgfalt die Maschinen. "Es ist alles perfekt gelaufen, es gab keinerlei Zwischenfälle", sagte ein Sprecher des Fliegerhorsts am Donnerstagmorgen.

 

Völlig unproblematisch verlief auch das spektakulärste Manöver des Tages: die Bergung eines Hubschraubers vom Typ Bell UH-1D aus der Luft. Dieses Szenario stand in diesem Jahr erstmals auf dem Programm von "Elephant Recovery". Mithilfe eines speziellen Hebegeschirrs zog ein aus Süddeutschland eingeflogener Transporthubschrauber CH-53 die kleinere Maschine aus der imaginären Gefahrenzone und setzte sie danach in einem sicheren Bereich ab. "Wir sind sehr froh, dass dieses bisher noch nicht erprobte Bergungsverfahren auf Anhieb gut geklappt hat", so Golumbeck.



Elephant Recovery - Bergung Bell UH-1D durch Sikorsky CH-53 - Hubschraubergeschwader 64

Sikorsky CH-53GA "German Advanced - Uppsala Airport, Sweden


Sikorsky CH-53 Hubschrauber verliert Feuerlöschbehälter

$
0
0

Beim Training in Holzdorf für die Darbietungen der Luftwaffe und des Heeres für die bevorstehende Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ist es zu einem Zwischenfall gekommen. Wie die Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders 64 am Donnerstag informierte, hatte sich am Mittwoch gegen 11.10 Uhr ein von einem Hubschrauber transportierter Feuerlöschbehälter mit 5.000 Litern gelöst und war in die Tiefe gestürzt.

Er fiel in ein Waldstück nördlich von Bernsdorf im Nachbarkreis Elbe-Elster. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Forstbehörde und der Grundstückseigentümer seien über den Vorfall in Kenntnis gesetzt worden, hieß es aus Holzdorf.

Beim Einsatz solcher Feuerlöschbehälter und anderer Außenlasten „vermeidet die Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders 64 wo immer möglich das Überfliegen von bewohnten Gebieten“, teilte ein Sprecher mit. Der Grund für den Absturz des Behälters ist noch nicht geklärt. Die Untersuchungen laufen. In der Vergangenheit war die Bundeswehr, auch vom Fliegerhorst Holzdorf aus, wiederholt mit solchen Behältern zur Brandbekämpfung aus der Luft im Einsatz.



Fliegerhorst Holzdorf: Training für Internationale Luft- und Raumfahrtaustellung -  ILA 2016 Berlin

$
0
0

Als größter Einzelaussteller stellt die Bundeswehr auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtaustellung (ILA) 2016 vor Tausenden Zuschauern ihre Fähigkeiten dar. Der Fliegerhorst Holzdorf avanciert dabei schon in der Vorbereitung zu einer bedeutsamen Drehscheibe.

 

Den Wochen vermeintlicher Ruhe folgt nun ein Sturm der Bewegung. Pausenlos drehen gegenwärtig Hubschrauber, Jets und Transportmaschinen über dem Fliegerhorst Holzdorf ihre Kreise, setzen zur Landung an oder starten sofort wieder durch. Soldaten verschiedener Verbände haben sich am Bundeswehrstandort Holzdorf (Elbe-Elster) kurzzeitig einquartiert, um gemeinsam für die geplanten Flugvorführungen bei der ILA (1. bis 4. Juni) zu üben.

Ziel ist es, die Fach- und Publikumstage an der Südseite des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) zu nutzen, das Fähigkeitsspektrum der Militärluftfahrt darzustellen. Zum Einsatz kommen dabei neben anderen Kampfflugzeugen der Typen Eurofighter und Tornado, Transportflugzeuge A-400M, A-310 MRTT, A-319 sowie die Transall und verschiedene Hubschrauber-Typen. Die Maschinen sollen nicht nur am Boden zu betrachten sein, sondern ihr Können vor allem in der Luft beweisen. Aus diesem Grund trainiert die Truppe seit Montag dieser Woche ausgiebig in Holzdorf. "Ein Prozedere, das nicht alltäglich ist. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Verbände und Maschinen die geplanten Vorführungen genauestens einstudieren", betont Oberstleutnant Jürgen Haupenthal, Kommandeur der Holzdorfer Lufttransportgruppe Hubschraubergeschwader 64.

Vorgesehen sind drei Flugmodule. Im ersten wird den Besuchern der ILA das Verfahren Nothilfe demonstriert. Szenarien, wie sie etwa beim Löschen größerer Waldbrände angewandt werden können. CH-53 GA-Hubschrauber mit einem als Außenlast befestigten Feuerlöschbehälter, der 5000 Liter Wasser fasst, stellen Punktlöschungen oder das Ablöschen eines Brandes auf größerer Fläche dar. In einer anderen Übung wird von Bord einer Bell UH-1D ein Hundeführer samt Tier mit einer Rettungswinde abgelassen, um anschließend die Spur einer vermissten Person aufzunehmen.

Wesentlich umfassender ist eine Übung, wie sie im Ernstfall durch die Bundeswehr bei ihren Auslandseinsätzen praktiziert wird. Dabei gilt es vornehmlich, verletzte Soldaten oder gefährdete Staatsbürger aus einer feindlich gesinnten Umgebung zu evakuieren. Während Hubschrauber des Typs Tiger das Areal umkreisen und die Landezone mit ihren Bordwaffen sichern, landen CH-53 und NH-90, setzen Kampftruppen ab oder nehmen Verletzte und Evakuierte auf. Auch der Einsatz von medizinischen Rettungshubschraubern (Med-Evac) wird so aufgezeigt: Ein Hubschrauber setzt auf, um sich der Verletzten anzunehmen, während zeitgleich eine zweite Maschine das Terrain aus der Luft absichert.

Höhepunkt und Abschluss jeder Flugshow wird eine Luftparade aller Flugmuster sein. In diesen integriert ist auch der Hubschrauber Bo 105. Die bislang in der Bundeswehr verbliebenen und in Celle stationierten Maschinen werden zum Ende dieses Jahres außer Dienst gestellt. Für die Bo 105 ist die ILA deshalb eine letzte Gelegenheit, sich vom Publikum zu verabschieden. Begleitet wird der Helikopter dabei von je vier Eurofightern und Tornados, einem Tankerflugzeug, einer Transall sowie verschiedenen Hubschrauber-Typen .

"Mit Beginn der ILA am 1. Juni endet für uns das Thema aber nicht", ergänzt Haupenthal. Vielmehr bleibt der Fliegerhorst Holzdorf während der vier Tage die Ausgangsbasis für die Flugvorführungen. Das heißt, die Maschinen starten in Holzdorf und kommen nach der Show wieder hierher zurück, um aufgetankt und gewartet zu werden.

Zudem ist Holzdorf während der ILA Ausweichflugplatz für alle Jets der Bundeswehr. Unterdessen nutzt die Truppe den zivilen Flugplatz in Schönhagen bei Trebbin als vorgeschobene Operationsbasis, auf der unter anderem die verwendeten Löschbehälter bis zum nächsten Einsatz abgestellt werden.


Christian Albrecht's insight:

Sikorsky CH-53GA "German Advanced" flying & static display:

 

http://www.ila-berlin.de/ila2016/publikum/besucher.cfm#Bundeswehr

 

http://www.ila-berlin.de/ila2016/airshow/airshow_alle.cfm

 

 



Holzdorf Air Base: Training for ILA 2016 - Berlin Air Show

$
0
0

Damit auf der ILA Berlin Air Show vom 1. Juni bis 4. Juni alles klappt, wurde in Holzdorf noch einmal kräftig geübt. Auf dem Trainingsplan standen der Überflug aller Flugzeuge und Hubschrauber, mit denen die Bundeswehr bei der ILA Flagge zeigen wird, und zwei Vorführungen der Truppe.

 

In der Vorführung Evakuierungsoperation wird eine Möglichkeit der Bundeswehr dargestellt, gefährdete Staatsbürger im Ausland aus einer feindlich gesinnten Umgebung zu evakuieren. Der Vorführung Nothilfe liegt ein Waldbrandszenario zugrunde. Die Vorführungen werden an allen ILA-Tagen zu sehen sein.



Fliegerhorst Holzdorf: Training für Internationale Luft- und Raumfahrtaustellung - ILA 2016 Berlin

Gesamtleitender Bundeswehr ILA 2016: „Wir werden das Flugprogramm dominieren.“

$
0
0

Oberst Richard Offinger, Leiter des Dezernats Fliegerische Standardisierung beim Luftwaffentruppenkommando in Köln-Wahn ist als Gesamtleitender für das Programm der Bundeswehr bei der ILA 2016 verantwortlich. Beim Vorüben in Holzdorf vergangene Woche bekam er einen exklusiven Vorgeschmack auf die geplante Flugschau.

 

Der passionierte Flieger, der auch jenseits der 60 noch gelegentlich im Tornado sitzt, war hoch zufrieden.Oberst Richard Offinger, Leiter des Dezernats Fliegerische Standardisierung beim Luftwaffentruppenkommando in Köln-Wahn ist als Gesamtleitender für das Programm der Bundeswehr bei der ILA 2016 verantwortlich. Beim Vorüben in Holzdorf vergangene Woche bekam er einen exklusiven Vorgeschmack auf die geplante Flugschau. Der passionierte Flieger, der auch jenseits der 60 noch gelegentlich im Tornado sitzt, war hoch zufrieden.

 

Was geht Ihnen nach der Vorführung gerade durch den Kopf?

Ich bin begeistert. Das war eine sehr gelungene und realistische Darstellung unseres Könnens. Genau so eine breite Palette an Fähigkeiten wollen wir bei der ILA demonstrieren.

 

Der Zieleinlauf nach aufwendiger Vorbereitung?

Kann man so sagen. Wir haben bereits vor anderthalb Jahren mit den ersten Planungen begonnen. Es gab eine Menge zu organisieren. Alle Organisationsbereiche haben ihren Teil dazu beigetragen. Mein Auftrag war es, alles zusammenzuführen und das hat geklappt. Ich freue mich auf die ILA und auf unseren Anteil am Programm.

 

Das fliegerische Programm der Bundeswehr fällt ziemlich abwechslungsreich aus …

Wir sind sehr gut aufgestellt und werden das Flugprogramm der ILA dominieren. Was heute gezeigt wurde, ist nur ein Ausschnitt. Daneben demonstrieren wir auch Alarmstarts von Kampfflugzeugen, Luftnahunterstützung und kombinierte Luftoperationen verschiedener Kampfflugzeuge. Die Zuschauer dürfen sich also auf viele spannende Bilder freuen.

 

Ihr Wunsch für die ILA-Tage?

Ganz klar ein blauer Himmel und ordentliches Wetter. Dann wird das eine tolle Sache.

 

Sie werden bald pensioniert. Welches Flugmuster war Ihnen persönlich am liebsten?

Der Starfighter! Eine Diva, anspruchsvoll, viel fliegerische Handarbeit, aber schnell und agil. Das war ein Flugzeug für Männer.

 



Viewing all 416 articles
Browse latest View live