Quantcast
Channel: German Air Force - Air Transport Group - Helicopter Wing 64 - Holzdorf Air Base | Scoop.it
Viewing all 416 articles
Browse latest View live

COLD BLADE 2016 - European Defence Agency - Ivalo, Finland - Sikorsky CH-53GA


COLD BLADE 2016 - European Defence Agency - Ivalo, Finland - Sikorsky CH-53GA

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

Cold Blade 2016 - Sikorsky CH-53 GA helicopter - close-up view

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland


COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - European Defence Agency - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - European Defence Agency - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Rovaniemi, Finland

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - Ivalo, Finland


COLD BLADE 2016 - Distinguished Visitors Day - Ivalo, Finland

COLD BLADE 2016 - European Defence Agency - Sikorsky CH-53GA - LTGrp HSG 64 Holzdorf

$
0
0

Tiefflüge, Schneelandungen & Nachtflüge. Deutsche und finnische Hubschrauberverbände und trainieren gemeinsam das Fliegen unter arktischen Bedingungen.

 

Hoch im Norden Finnlands, wo die Landschaft nur aus Nadelbäumen und Sträuchern besteht, liegt die AirBase Ivalo. Ein ziviler Regionalflughafen, der regelmäßig für Übungen des finnischen Militärs und anderer Nationen genutzt wird. Bei der Übung Cold Blade 2016 treffen sich derzeit Soldaten der Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders 64 (LTGrp HSG 64) aus Holzdorf und des finnischen Helicopter Battalion mit ihren NH-90-Hubschraubern. Genauer genommen handelt es sich bei den Finnen um einen Verband der Heeresflieger des Utti Jaeger Regiment’s. Vom 7. bis zum 16. März üben die Verbände das Fliegen unter arktischen Bedingungen. Aufgrund der langen und kalten Winter können die Deutschen hier viel von den Finnen lernen. Besonders was Nachtflüge und Landungen im Schnee angeht, sind die Piloten aus dem hohen Norden Vollprofis.

 

Premiere für die Soldaten aus Holzdorf

 

Doch nicht nur in der Fliegerei sammeln die Holzdorfer viel Erfahrung. „Wir sind mit mehreren Absichten angereist“, sagt Oberstleutnant Frank Wittemann. Er ist Kontingentführer und selbst Pilot für die CH-53. „Zum einen können wir viel von unseren finnischen Kameraden lernen, zum anderen bilden wir unsere jungen Piloten für verschiedene taktische Manöver aus.“ Der Verband ist mit zwei seiner CH-53-Transporthubschrauber nach Ivalo gekommen. Zusätzlich haben die Luftwaffensoldaten fünf Tieflader mit Großgerät und insgesamt neun Zwanzig-Fuß-Container mit Ausrüstung auf die Air Base versandt. Außerdem wurden sogenannte Verlegepakete gepackt. Darin befinden sich sämtliche Werkzeuge und die meistbenötigten Ersatzteile, die in Finnland eventuell ausgetauscht werden müssen. Die über 70 Soldaten sind mit einer C-160 Transall des Lufttranportgeschwaders 63 nach Finnland geflogen. Da die Holzdorfer Soldaten zum ersten Mal an einer Übung dieser Art teilnehmen, gibt es kaum Erfahrungen, auf die die Soldaten aufbauen können. Das komplette Hintergrundwissen, das in den Einsätzen – zum Beispiel in Afghanistan – gesammelt wurde, ist hier nur bedingt anwendbar. Doch die Mechaniker kennen ihre Hubschrauber in- und auswendig, sodass es auch im kalten finnischen Klima nur wenige Probleme gibt.

 

Deutsch-finnische Freundschaft

 

Zusätzlich läuft die Arbeit mit den Finnen komplett reibungslos. Ob es eine Rolle Panzertape ist, die auf die Schnelle gebraucht wird oder Tipps für eine Schneelandung bei Nacht. Die gemeinsame Übung schafft Vertrauen bei den Teilnehmern und ist eine gute Grundlage für weitere Übungen über dem Polarkreis. Zwar ist es nicht ganz so kalt wie ursprünglich erwartet, aber das ist sowohl für die Hubschrauber gut, als auch für die Soldaten: so müssen sie nicht bei den vorhergesagten -15 Grad Celsius an ihren Maschinen herumschrauben. Im Durchschnitt liegen die Temperaturen nur bei minus fünf Grad Celsius.

 

Jährlich finden über die EDA verschiedene Großübungen statt, die auch von den Hubschraubergeschwadern gerne genutzt werden. „Hier lernen sich die Soldaten kennen, trainieren gemeinsam taktische Verfahren in der Luft und profitieren von dem Können des jeweils anderen. Zusätzlich schaffen diese Übungen Vertrauen, was im Ernstfall überlebenswichtig ist“, sagt Wittemann. Er fasst zusammen, dass die Übung ein großer Erfolg für alle Beteiligten sei und sehr unkompliziert verlaufe. Weitere Übungen der EDAsind für dieses Jahr unter anderem in Ungarn und Belgien geplant.



COLD BLADE 2016 - Over and Out - Exercise Summary

COLD BLADE 2016 -  Von Holzdorf zum Polarkreis | Sikorsky CH-53GA "German Advanced" - LTGrp HSG 64

$
0
0

( Photo Credit to Johannes Heyn @ majomedia.de )

 

Klimatisch harte Bedingungen warteten in den vergangenen zwei Wochen auf Soldaten, die an der Übung „Cold Blade“ (Kalte Klinge) unweit des Polarkreises teilnahmen. Darin eingebunden waren 67 Männer und Frauen vom Fliegerhorst Holzdorf.

Oberstleutnant Frank Wittemann hatte eigentlich mit dem Schlimmsten gerechnet. 25 Grad Celsius unter Null hatten Meteorologen für Finnlands Norden vorhergesagt. 300 Kilometer oberhalb des Polarkreises befehligte er als Kontingentführer eine Abordnung der Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders 64, die Teil der von der European Defence Agency (Europäische Verteidigungsagentur, EDA) organisierten Übung war.

 

Für die Holzdorfer bedeutete die Teilnahme in erster Linie, die eigenen Hubschrauber des Typs CH-53 GA unter den klimatischen Voraussetzungen des Nordens zu testen. „Wir sind viel geflogen. Beide Maschinen haben etwa 30 Flugstunden im Ausbildungsbereich absolviert“, berichtete Wittemann der MZ am Telefon. Allerdings seien die Temperaturen nicht so tief wie erwartet ausgefallen. Aktuell herrschen gerade einmal minus fünf Grad Celsius. Von einem echten Härtetest für Mensch und Material könne daher nicht die Rede sein.

Dabei hatten die Holzdorfer ihre Maschinen auf alle Eventualitäten vorbereitet und sie in der höchstmöglichen Ausrüstungsvariante nach Finnland geschickt. Unter anderem verfügen sie über spezielle Filteranlagen vor den Triebwerken, sind im Innenraum gedämmt und können ein Satellitenkommunikationssystem sowie eine installierte Infrarotkamera aufweisen.

Dennoch sieht Frank Wittemann die Übung als einen Erfolg an. Vom Flugplatz Ivalo aus wurden Landungen und Starts im Tiefschnee, Formationsflüge mit sechs NH90 der finnischen Heeresflieger oder der Transport von Außenlasten trainiert. Zudem waren taktische Einsatzverfahren sowie das Schießen mit Bordwaffen wesentliche Bestandteile der Szenarien.

Trotz der verhältnismäßig milden Temperaturen wurden Mensch und Material aber an ihre Belastungsgrenze geführt. „Die Personaldecke, die wir zur Verfügung hatten, war äußerst knapp. Dass wir unsere Zielsetzungen trotzdem erreicht haben, verdient Respekt“, lobte er die ihm unterstellten Soldaten. Teil dieser Pläne war neben anderem die weitere Ausbildung junger Piloten. Sie alle, so Wittemann, hätten die Lehrgänge erfolgreich absolviert und damit die Voraussetzungen geschaffen, künftig vollends einsetzbar zu sein. Einschließlich einer Auslandsverwendung. Nach wie vor stellt die Holzdorfer Lufttransportgruppe Piloten, Techniker und Material für den Einsatz in Afghanistan ab.

Während Techniker, Ärzte und andere Soldaten die An- und Abreise per Transall absolvieren, werden die beiden CH-53 von ihren Besatzungen nach Finnland und zurück geflogen. Mehr als zwölf Stunden dauert eine Tour, aufgeteilt in drei Etappen. Nach Finnland überquerten die Maschinen die Ostsee und schlängelten sich entlang der schwedischen Küste gen Norden. 


Übungen wie „Cold Blade“ sind für die Holzdorfer nicht neu. Bereits 2015 nahmen sie an einem Manöver der EDA im italienischen Viterbo teil. „Cold Blade“ ist die mittlerweile neunte Übung der EDA.



Sikorsky CH-53GA "German Advanced - Jönköping Airport, Sweden

Viewing all 416 articles
Browse latest View live