Das ist eine neue Qualität. Zwar gehören Starts und Landungen von Luftfahrzeugen im Fliegerhorst Holzdorf zum Alltagsgeschäft. Die geplante Ankunft einer Antonov AN-124 stellt die Soldaten jedoch vor eine neue Herausforderung. Vorgesehen ist, dass die Maschine am 24. Juni gegen 11 Uhr auf dem Fliegerhorst aufsetzt. Mit einer Länge von 69 Metern, einer Spannweite von 73 Metern, ihrer Höhe von 20 Metern und einem Leergewicht von 173 Tonnen gehört der Frachter sowjetischer Bauart seit seiner Indienststellung 1986 zu den größten zivilen Lufttransportmaschinen. Weltweit sind gegenwärtig 37 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Das in Holzdorf landende Flugzeug ist für gewöhnlich in Leipzig stationiert und übernimmt von dort aus seit Jahren auch Transportaufträge der Bundeswehr im Rahmen des SALIS (Strategic Airlift Interim Solution ) Projektes.
In der vorgesehenen Parkposition werden diverse Container und ein Transporthubschrauber Sikorsky CH53 GS entladen. Dieser ist gewöhnlich in Laupheim, dem Hauptstandort des HSG 64, stationiert. Die CH-53 nimmt gegenwärtig noch an der Großübung ANGEL THUNDER in den USA teil und wird unmittelbar nach deren Abschluss im voraussichtlich zehnstündigen Flug von der Holloman Air Force Base in New Mexico mit Zwischenstopp in Washington D.C., nach Holzdorf transportiert.
Sofern der Zeitplan eingehalten wird, steigt die AN 124 noch am selben Tag gegen 14.30 Uhr wieder in den Himmel und nimmt Kurs auf Leipzig. „Wir hoffen, dass die Landung kein Einzelfall bleibt“, wagt Oberstleutnant Haupenthal einen Ausblick. Doch schon dieser eine erfolgreiche Zwischenstopp des Frachters würde untermauern, dass weltweite strategische Verlegungen von militärischem Gerät von Holzdorf aus durchweg möglich sind.
Christian Albrecht's insight:
NATO Strategic Airlift Interim Solution
Angel Thunder @ Davis-Monthan Air Force Base